-
Produzenten
-
Deutschland
Alexandre Dupont de Ligonnès Bertram-Baltes Beurer Bianka & Daniel Schmitt Böhme & Töchter weitere...Alexandre Dupont de Ligonnès Bertram-Baltes Beurer Bianka & Daniel Schmitt Böhme & Töchter Carl-Friedrich Walther Christopher Barth Enderle & Moll FIO Wines G.A. Heinrich Günther Steinmetz Hofgut Falkenstein Immich-Batterieberg Knewitz Konni & Evi Krack Sekthaus Martin & Georg Fußer Schuh Seckinger Vagabund - Wein ohne Gut Wagner von Wohlgemuthheim Walter
-
Italien
- Spanien
-
Frankreich
Béatrice et Pascal Lambert Berthet-Bondet Bonnet-Ponson Château de Béru Château de Grand Pré weitere...Béatrice et Pascal Lambert Berthet-Bondet Bonnet-Ponson Château de Béru Château de Grand Pré Domaine Chavy-Chouet Domaine de l'Enclos Domaine de Majas Domaine Roche-Audran Domaine Trapet Domäne Vincendeau Dominique Derain Falfas Flo Busch Jeaunaux-Robin Larmandier-Bernier Maison Stephan Saint Jean Du Barroux
- Österreich
- Ungarn
- Georgien
- Südafrika
- Portugal
- Tschechien
- Argentinien
- Spirituosen
-
Deutschland
- Rotwein
- Weißwein
- Roséwein
- Schaumwein
- Orange Wine
- Weinpakete

- Herkunftsland
- Argentinien
- Region
- Mendoza | Ugarteche
- Anbaumethode
- manuelle Bearbeitung im Weinberg | kein Pflanzenschutz notwendig | niedrige Erträge & frühe Lese bei voller Reife
- Kellerarbeit
- keine Eingriffe im Weinkeller | Ausbau im französischen Holzfass | kein Make-up
- Rebfläche
- n.A.
- Besonderheiten
- wurzelechte Reben | naturnahe Bewirtschaftung
Artikel des Produzenten Vino 40/40
2 Artikel gefunden
Lucas Pfister ist Argentinier mit europäischen Wurzeln. Der sympathische Agronom hat Weinbau und Önologie in Lissabon, Bordeaux und Montpellier studiert und Weinbau-Praktika rund um den Globus absolviert. Seit 2013 hat er ein paar Weingärten aus der familieneigenen Finca ausgegliedert und dort sein eigenes Projekt gestartet. Der Name 40/40 leitet sich vom Standort der Finca ab, denn diese liegt auf der Nationalstraße 40 auf dem Straßen-Kilometer 40. Hier pflegt er zusammen mit José Muñoz die wurzelechten Reben.
Dies geschieht nachhaltig und ohne synthetische Spritzmittel oder Dünger, wobei auch Praktiken nach Rudolf Steiner bei ihm einfließen. Die Hochebene um Ugarteche ist eine Halbwüste mit Niederschlägen unter 230 mm/Jahr. Dies hat einerseits den Vorteil, dass Pilzkrankheiten keine Chance haben, andererseits ist Landwirtschaft ohne Bewässerung nicht möglich. Glücklicherweise gibt es alte Bewässerungsanlagen, mit denen die wurzelechten Rebanlagen (selten) geflutet werden. Die Flutung hat den Vorteil, dass das Wasser schnell versickert und man die Reben zwingt tiefer zur wurzeln.
Ansonsten nutzt Lucas neben einem normalen Reberziehungs-System im Drahtrahmen auch das traditionelle Parral-System - eine Art Pergola, die die Trauben vor der starken Sonne in knapp 900 m hohen Weingärten schützt. Lucas Pfister will hohe Extraktion und alkoholstarke Weine vermeiden und versucht die Säure zu erhalten. Dies gelingt ihm sehr gut und die Lese erfolgt früher als bei den Nachbarn. Kein Wunder, dass er für argentinische Verhältnisse recht leichte Weine auf die Flasche bringen kann. Dies geschieht natürlich "ohne Schminke", wie Lucas sagt.
Bilder:
©Vino 40/40 Cuarenta by Lucas Pfister