
- Herkunftsland
- Deutschland
- Region
- Mittel-Mosel
- Anbaumethode
- Handarbeit im Weinberg | Lese bei bester Physiologischer Reife | Arbeit im Weinberg mit und nicht gegen die Natur
- Kellerarbeit
- keine Enzyme & Reinzuchthefen | lange Gärzeiten | keine Anreicherung | Ausbau im Edelstahl sowie Holzfass
- Rebfläche
- 13 Hektar
- Besonderheiten
- mehrheitlich Steillage in Brauneberg, Mühlheim, Dhron, Piesport, Kesten & Wintrich | langes Reifepotential
Artikel des Produzenten Günther Steinmetz


Günther SteinmetzMÜLHEIMER SONNENLAY Riesling Alte Reben trocken 2011


Günther SteinmetzBRAUNEBERGER JUFFER Riesling Kabinett feinherb 2019


Günther SteinmetzWINTRICHER GEIERSLAY Sur lie Riesling trocken 2019


Günther SteinmetzBRAUNEBERGER MANDELGRABEN Riesling Eiswein 2020


Günther SteinmetzDHRONER HOFBERG Kandel Riesling trocken 2021


Günther SteinmetzWINTRICHER GEIERSLAY Sur lie Riesling trocken 2021
Das Weingut Günther Steinmetz wurde von Stefans Vater im Jahr 1973 gegründet. 1999, im zarten Alter von 21, übernahm Stefan die Führung des Betriebes. Seitdem hat er stets an der Qualität der Weine geschraubt, um sie fokussierter und klarer in die Flasche zu bekommen. Seine Aufgabe sieht Stefan Steinmetz nicht in kellertechnischen Spielereien, sondern im Transport des Fingerprints seiner Steillagen ins Glas. Das Spektrum der Lagen vom Weingut Günther Steinmetz ist breit aufgestellt. Natürlich ist der Kern in Brauneberg zu finden - angefangen vom Mandelgraben bis hin zum Juffer und der Juffer Sonnenuhr. Jedoch beschränkt sich Stefan nicht auf die Brauneberger Lagen sondern ergänzte sie unermüdlich um weitere Lagen in Mülheim, Kesten, Dhron, Wintrich und Piesport. Im Rebsortenspiegel dominiert der Riesling, welcher gerade aus den schwer zu bewirtschaftenden Steillagen der Mosel auf den verschiedenen Schieferarten filigran gerät. Neben der Leitrebsorte der Mittelmosel werden noch finessreiche Spätburgunder, Merlot, Pinot Meunier, Weissburgunder und Grauburgunder angebaut.
Im Weinberg setzt das Weingut Günther Steinmetz auf eine naturnahe Bewirtschaftung - auf Düngemittel, Herbizide und Fungizide verzichtet Stefan gänzlich. Über die Vegetationsperiode bis zur Ernte ist penible Handarbeit der Weg zum Erfolg. Während des Jahres wird auf niedrige Erträge hingearbeitet und während der Ernte wird von Hand gelesen und das Lesegut wird nach Qualitäten sortiert und einzeln vinifiziert. Im Keller wird nicht ent- oder angesäuert, nicht chaptalisiert und auch auf Klärmittel, tierische Produkte zu Schönung und Reinzuchthefen wird verzichtet. Enzyme kommen Stefan auch nicht in den Wein. Vergoren und ausgebaut werden alle Weine spontan und reduktiv im Edelstahl- oder Holzfass.
Bilder:
© Weingut Günther Steinmetz
© Jens Hugel