Weninger Weinland 2023
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Versandinformationen
Versandinformationen
- In Deutschland mit DHL: Lieferzeit 1 bis 2 Werktage
- In der EU mit UPS: Lieferzeit 1 bis 5 Werktage
- Abholung am Lager Dresden: nach Rücksprache
Der Weninger Weinland 2023 ist ein neues Projekt von Franz. Die PIWI-Rebsorten – zum großen Teil Souvignier Gris – wurden in verschiedenen Lagen vom mittel-burgenländischen Horitschon und Ritzing gesetzt (die Böden variieren zwischen Lehm-Ton und Kalk). Das Pflanzjahr der pilzwiderstandsfähigen Sorten waren die Jahre 2021 und 2022. Die Weingärten werden, wie bei Franz üblich, biodynamisch, nach Demeter- und Respekt-Richtlinien bewirtschaftet. Gelesen wurden selektiv von Hand im September 2023. Die Trauben wurden gepresst und spontan im großen Holzfass vergoren. Der Ausbau fand für 7 Monate im 2900l Holzfass statt, wo der Wein auf der Vollhefe lag und zeitgleich auch den malolaktischen Säureabbau durchmachte. Im April 2024 wurde unfiltriert, mit kleiner Schwefelgabe sowie ohne Schönung gefüllt.
Doch wieso heißt der Wein jetzt Weinland? Einerseits ist es die Herkunftsangabe der Weine aus Niederösterreich und dem Burgenland (man bedenke die Menge an Fläche und Wein, die dies abdeckt), andererseits ist es auch eine kleine Reminiszenz an Franz Artikel zur „Gestohlenen Herkunft“, in welcher er nochmal gesondert zum Sachverhalt „nicht-sortentypischer“ Lagenweine eingeht. Mit dem Namen Weinland persifliert Franz das Thema und versucht es positiv zu besetzen. Eine, wie ich finde, ausgezeichnete Idee. Dazu noch Rebsorten zu nutzen, die unter Nachhaltigkeits-Gesichtspunkten noch interessanter sind, ist hier ein weiterer Bonus.
Der Weinland von Weninger zeigt sich in einem leicht trüben Strohgelb im Glas. Er duftet würzig, mit Kernobst-Aromen und interessanten wachsigen Noten. Am Gaumen hat er eine angenehme, trink-animierende Säure, die nicht zu spitz ist. In Summe ist es ein guter Einstieg in die Welt der Natur- und PIWI-Weine und ein schönes Projekt von Franz und Petra. Leicht gekühlt und mit etwas Luft passt er gut zu Brandade de Morue mit frischem Baguette.
-
Herkunftsland
-
Region
-
Verschluss
-
Geschmack
-
Glasempfehlung
-
Leseart
-
Farbe
-
Ausbau
-
Rebsorte
-
Besonderheiten
-
Jahrgang
-
Art der Hefe
-
Bestellweise
-
Marke
-
Inverkehrbringer
-
Alkoholgehalt in Vol.-%
-
Serviertemperatur in °C
-
Inhalt
-
Allergene
-
Restzucker in g/l
-
Gesamtsäure in g/l
-
gesamter Schwefel in mg/l
-
Terroir