

Die Kerner-Reben für den Rielinger Kerner 2023 stehen unterhalb des Rielingerhofes auf 720 bis 800 Metern über dem Meeresspiegel, mit Blick auf das Eisacktal. Die Bodenstruktur ist trotz der Höhe noch von Gletscher-Moränen geprägt und setzt sich aus Porphyr und sandigem Lehm zusammen. Matthias Messner liest die Kernertrauben in zwei Durchgängen. Ein Teil wird direkt gepresst und vergoren, um die Frische in den Wein zu bringen, der andere Teil (ca. 30 %) werden mit der Schale maischevergoren, um mehr Komplexität durch die Aromen-Auslaugung der Beerenhäute zu erhalten. Nach 30 Tagen wird die Maische-Partie abgepresst. Der Ausbau findet hälftig im Akazienfass und Edelstahltank statt. Nach der Reife bekommt der Kerner eine kleine Schwefelgabe, um ihn zu stabilisieren.
Der Kerner vom Rielingerhof zeigt ein helles Strohgelb im Glas. Sein Duft wird von zitrischen Noten, Aprikosen sowie Honigwabe und frischer Ananas getragen. Am Gaumen hat er ein feines Säurespiel und eine gute Länge mit frischen, mineralischen Noten. Leicht gekühlt passt der Kerner ausgezeichnet zu sommerlichen Gerichten, wie gegrilltem Grünem Spargel mit Bozner Soße.
Der Rielinger Kerner 2023 ist ein fruchtig-frischer Weißwein vom südtiroler Ritten.
check_circle
check_circle