-
Produzenten
-
Deutschland
Alexandre Dupont de Ligonnès Bertram-Baltes Beurer Bianka & Daniel Schmitt Böhme & Töchter weitere...Alexandre Dupont de Ligonnès Bertram-Baltes Beurer Bianka & Daniel Schmitt Böhme & Töchter Carl-Friedrich L. Walther Christopher Barth Enderle & Moll FIO Wines G.A. Heinrich Günther Steinmetz Hofgut Falkenstein Immich-Batterieberg Knewitz Konni & Evi Krack Sekthaus KRAEMER Ökologischer Land- & Weinbau Seckinger ViniFelici Wagner von Wohlgemuthheim Walter Weingut Fußer Weingut Schuh
-
Italien
- Spanien
- Frankreich
- Österreich
- Ungarn
- Georgien
- Argentinien
- Portugal
- Tschechien
- Spirituosen
- Zubehör
-
Deutschland
- Rotwein
- Weißwein
- Roséwein
- Schaumwein
- Orange Wine
- Weinpakete

- Herkunftsland
- Italien
- Region
- Südtirol – Unteres Eisacktal | Ritten
- Anbaumethode
- Bio-zertifizierter landwirtschaftlicher Mischbetrieb
- Kellerarbeit
- spontane Gärung | Ausbau im Stahltank, Eichen-, Akazien- & Kastanienfass
- Rebfläche
- ca. 3,5 Hektar
- Besonderheiten
- biodynamischer Hof mit hervorragender Buschenschank
Artikel des Produzenten Rielinger
4 Artikel gefunden
Rielinger - Vernatsch, Blatterle & mehr vom Rittner Biohof
Matthias Messner, der Wirt des Bio-Hofs, bewirtschaftet 3,5 Hektar Weinberg direkt angrenzenden Weinberg mit Blick ins Eisacktal. Sein Hof befindet sich in Siffian auf dem Ritten – dem Hausberg Bozens. Insgesamt gibt es über 130 ha Weinberge am Ritten, wobei sich diese in zwei Zonen unterteilen. Der Großteil, mit 90 ha befindet sich um Unter- und Oberblatten, Signat, Wangen und Oberbozen. Diese Gegenden sind wegen ihrer Exposition eher wärmer. Die restlichen 40 ha befinden sich bei Siffian, Atzwang, Lengstein und Unterinn. Diese gehören zum unteren Eisacktal und sind eher kühler. Die Geschichte des Hofes ist alt und reicht bis ins Mittelalter. Der Hof wurde im 13. Jahrhundert gegründet und diente zur Versorgung der Burg Stein, von der aber nur noch eine recht beeindruckende Ruine auf einem imposanten Felsen übrig ist. Bis in die 1930er Jahre wurde der Hof bewirtschaftet, die damaligen Besitzer wanderten dann in Folge der „Option in Südtirol“ aus und der Hof blieb für 16 Jahre verlassen. Im Zuge des Zweiten Weltkrieges wurde der Hof geplündert und stark beschädigt. Es war Matthias Messners Großvater, der ihn 1956 kaufte und den ruinösen Hof – „Die Haustür war das kleinste Loch im Haus!“ - wieder aufbaute. Matthias Vater baute den Hof weiter aus und Matthias selbst stellte den landwirtschaftlichen Betrieb auf biodynamische Kreislaufwirtschaft um.
Der Weinberg vom Rielinger liegt solitär mit Blick auf das Eisacktal recht imposant da. Matthias pflegt auf 3,5 ha Riesling, Kerner, Müller-Thurgau, Blatterle, Pinot Nero und Vernatsch. Die Lage ist gut durchlüftet, was den Pilzdruck im Spätsommer- und Herbst minimiert. Der Boden besteht hier, wie auf dem Ritten typisch, aus einer roten Erde, welche eine Hinterlassenschaft zurückgezogener Gletscher (Moräne) ist. Es ist eine Mischung aus Geröll, Sand und dem ortstypischen Porphyr – also eher ein warmer Boden. Im Weinberg setzt Matthias auf Ertragsreduktion – von jeder Rebe kommt knapp eine Flasche Wein, womit die Klassifikation für DOC-Weine mengenmäßig sogar unterboten wird.
Im Weinkeller setzte Matthias Messner auf spontane Gärung und verzichtet auf größere Eingriffe. Vor der Füllung wird lediglich etwas Schwefel zur Stabilisierung gegeben.
Neben der Besonderheit, dass der Rielinger einer der wenigen Winzerbetriebe ist, der die historische Rebsorte Blatterle anbaut, muss man noch wissen, dass die Messners hier auch eine sensationelle Buschenschank betreiben. Schwein und Rind kommt von den eigenen Weiden, Getreide und Kartoffeln vom eigenen Acker. Evi ist eine hervorragende Köchin und die Grundprodukte haben einfach ein Top-Niveau! Wer im Raum Bozen unterwegs ist, sollte unbedingt eine Wanderung zum Rielingerhof einplanen!
Bilder:
© Flaschenbilder: Weinkombinat Hugel – Jens Hugel
© Bilder vom Weingut: RIELINGERHOF – Matthias Messner