• salcheto-fass.JPG
  • salcheto-berge.JPG
  • salcheto-keller.JPG
  • salcheto-ernte.JPG
Herkunftsland
Italien
Region
Toskana - Montepulciano
Anbaumethode
Handarbeit im Weinberg | biozertifizierter Betrieb
Kellerarbeit
keine Reinzuchthefen | langes Fasslager | keine Anreicherung | kein Umpumpen - nur Falldruck über 4 Ebenen
Rebfläche
ca. 50 Hektar
Besonderheiten
nachhaltige Arbeit im Weinberg | niedriger CO2- & H2O-Foodprint des Weinguts | nachhaltige Arbeit im sozialen Bereich

Artikel des Produzenten Salcheto

Rebsorte
Jahrgang
Herkunftsland
Region
Geschmack
Filter

2 Artikel gefunden

1 - 2 von 2 Artikel(n)

Der Winzer Michele Manelli ist der Kopf hinter dem beeindruckenden Weingut Salcheto am Rand der historischen Stadt Montepulciano in der Toskana. Er war schon 1997 dabei, als der Grundstein für eine konsequente Nachhaltigkeit im Weinbau gelegt wurde. Von Beginn an wurde der Gedanke der Nachhaltigkeit verfolgt - im Weinberg und darüber hinaus. Mit dem neuen Weinkeller ist man einen Schritt weiter gegangen. Er ist “off-grid”, also losgelöst vom Versorgungsnetz und gewinnt Elektrizität, Wärme und Wasser selbst.

Am Ende eines steilen, steinigen Weges liegt am unteren Rand der Altstadt die Cantina. Das Kellereigebäude ist zur Hälfte in den Weinberg gebaut, die Anlieferung der Trauben erfolgt auf dem Dach der Cantina. Auf dem mit weißem Kies bestückten Dach werden die mobilen Lesetische aufgebaut, wo die von Hand gelesenen Trauben nochmals sortiert werden. Diese fallen dann in dicken Schläuchen ins erste Untergeschoss, wo die Gärständer aus Holz und Edelstahl stehen. Die Öffnungen im Dach dienen nicht nur zur Bestückung der Gärbehälter sondern liefern auch das Tageslicht für das gesamte Kellereigebäude - mittels Röhren, Prismen und Spiegeln sogar bis in den tiefsten Keller - das spart Energie und reduziert die Wärmeentwicklung. Unter dem Stockwerk der Gärbehälter befinden sich noch zwei Stockwerke, wo die Weine reifen können - in großen Holzfässern und Stahltanks. Bei der Gärung entstehendes CO2 wird aufgefangen und als Schutzgas zur Konservierung von Most oder Wein verwendet. Ansonsten ist die Produktionsweise sehr handwerklich und reduziert - vergoren wird ohne Reinzuchthefen mit langen Gär- und Reifezeiten und minimal bis keinem Schwefeleinsatz. Alle Transportwege des Weines werden mittels Falldruck vollzogen - ein aktives Umpumpen ist aufgrund der verschiedenen Produktions-Horizonte nicht notwendig. Das spart Energie und dient der Qualität des Weins. Der fertige Wein wird dann bei den Chianti und den traditionellen Rosso und Vino Nobile in die neu-designte Bordolese Toscanella gefüllt - mit 360g ist sie die leichteste 0,75l-Wein-Flasche auf dem Markt.

Im Weinberg setzt man auf konsequent ökologisch-nachhaltige Landwirtschaft. Synthetische Dünger und Breitband-Pflanzenschutzmittel sind hier nicht zu finden. Das dient nicht nur der Gesundheit der Weinbergarbeiter, sondern auch der Biodiversität im Weinberg. Der Name Salcheto kommt übrigens von der kleinen Lage Salco am Fuß von Montepulciano. Hier stehen die Weiden (ital. Salice), welche sich auch auf dem Logo finden lassen.

Bildnachweise:
© Salcheto S. R. L.